top of page

Liebeskummer nach Fernbeziehungen: Warum der Schmerz noch tiefer sitzt

  • vanessa-streek
  • 26. Mai
  • 2 Min. Lesezeit



Liebeskummer ist schwer – aber nach einer Fernbeziehung kann er besonders verwirrend und schmerzhaft sein. Viele meiner Klient:innen berichten, dass sie die Trennung emotional intensiver erleben, obwohl sie ihren Ex-Partner vielleicht nur selten gesehen haben.


Warum ist das so? Weil emotionale Bindung nichts mit räumlicher Nähe zu tun hat – sondern mit mentaler Fixierung, Hoffnung und Projektion. Und genau diese Faktoren sind in Fernbeziehungen oft besonders stark ausgeprägt.


Fernbeziehung: Nähe auf Knopfdruck – und endlose Sehnsucht dazwischen

In Fernbeziehungen erleben Menschen einen Wechsel zwischen intensiver Nähe (z. B. an Wochenenden oder bei Reisen) und emotionaler Leere im Alltag. Diese ständigen Wechsel wirken auf das Nervensystem wie ein emotionales Auf und Ab – vergleichbar mit intermittierender Verstärkung, die abhängig machen kann.


Typische Belastungen in Fernbeziehungen:

  • Ständige Sehnsucht und Ungewissheit

  • Überidealisierung des Partners

  • Überanpassung und Verlust der eigenen Mitte

  • Angst, den Kontakt zu verlieren

  • Starke Verlustgefühle bei Trennung


Warum der Liebeskummer danach so intensiv ist

Bei Trennungen nach Fernbeziehungen wird nicht nur die Partnerschaft beendet – es zerbricht oft auch ein inneres Zukunftsbild. Viele Menschen hatten ein Leben „danach“ im Kopf: ein gemeinsames Zuhause, das erste echte Alltagsleben, das Ankommen.

Wird diese Vision zerstört, bleibt häufig eine tiefe emotionale Leere zurück – verbunden mit dem Gefühl, emotional „getäuscht“ worden zu sein, selbst wenn niemand bewusst manipuliert hat.


Psychologische Begleitung bei Trennungsschmerz durch Fernbeziehungen

In meiner neurolinguistischen Arbeit mit NARZFREI helfe ich Menschen, die sich nach Fernbeziehungen verloren fühlen, dabei:


  • Emotionale Fixierung zu lösen

  • Den eigenen Selbstwert zu stabilisieren

  • Kognitive Dissonanzen aufzulösen („warum war ich so abhängig?“)

  • Die Erfahrung sinnvoll in die eigene Entwicklung zu integrieren


Dabei arbeite ich nicht mit Floskeln, sondern mit fundierten Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie, kombiniert mit neurolinguistischen Strategien – individuell, empathisch und lösungsorientiert.


Fernbeziehungen sind keine „Beziehungen light“. Der Liebeskummer ist real.

Wenn Sie unter Trennungsschmerz leiden – ganz gleich, ob die Beziehung physisch nah oder fern war – verdienen Sie Unterstützung, die mehr leistet als nur „gut zureden“.


👉 Vereinbaren Sie jetzt ein persönliches Erstgespräch – online oder vor Ort in Neuss oder Düsseldorf.


 
 
 

Comments


bottom of page